Sie befinden sich hier: Willkommen » Mechanik » Dynamik

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mechanik:dynamik [24.10.2024 16:49] – angelegt adminmechanik:dynamik [24.10.2024 17:46] (aktuell) – [Wechselwirkungskräfte und Gleichgewichtskräfte] admin
Zeile 24: Zeile 24:
 Zwei gleich grosse Kräfte haben nicht zwingend die gleiche Wirkung. Laut dem Aktionsprinzip ist die Beschleunigung, die ein leichterer Körper bei gleicher resultierenden Kraft erfährt, grösser als bei einem schwereren Körper. Da die Erde verglichen mit Ihnen eine viel grössere Masse hat, erfährt sie kaum eine Beschleunigung, wohingegen Sie eine grosse erfahren. Zwei gleich grosse Kräfte haben nicht zwingend die gleiche Wirkung. Laut dem Aktionsprinzip ist die Beschleunigung, die ein leichterer Körper bei gleicher resultierenden Kraft erfährt, grösser als bei einem schwereren Körper. Da die Erde verglichen mit Ihnen eine viel grössere Masse hat, erfährt sie kaum eine Beschleunigung, wohingegen Sie eine grosse erfahren.
 ++++ ++++
 +
 +<WRAP round help>
 +=== Frage ===
 +{{ :mechanik:wwp.png?250|}}
 +Wer muss hier die grössere Kraft ausüben? Das leichte, junge Mädchen oder der schwere Mann?
 +++++ Antwort |
 +Beide müssen dieselbe Kraft aufwenden, da Kräfte zwischen den Körpern immer entgegengesetzt gleich gross sein müssen.
 +++++
 +</WRAP>
 +
 +===== Wechselwirkungskräfte und Gleichgewichtskräfte =====
 +
 +Gleichgewichtskräfte greifen alle am selben Körper an und führen zu einem Kräftegleichgewicht. Wechselwirkungskräfte greifen an unterschiedlichen Körper an. Deshalb heben sie sich nie auf!
 +
 +Als Bespiel betrachten wir im folgenden Lernvideo die Aufgabe 202 auf Seite 68 des Physikaufgabenbuchs.
 +
 +<WRAP box>
 +{{ :mechanik:kraftprotz.png?200|}}**202** Weshalb schafft es dieser Kraftprotz, den Lastwagen zu bewegen, obwohl der Lastwagen aufgrund des Wechselwirkungsgesetzes stets genauso stark an ihm zieht?
 +</WRAP>
 +
 +{{youtube>VFmufkBEfpM?full}}
 +
 +
 +
 +<WRAP round help>
 +=== Frage ===
 +Wieso ist die resultierende Kraft auf den Mann kleiner als die resultierende Kraft auf den Lastwagen, obwohl ja beide dieselbe Beschleunigung haben?
 +++++ Antwort |
 +Weil die Masse des Lastwagens viel grösser ist, muss auf ihn eine viel grössere resultierende Kraft einwirken, um ihn gleich zu beschleunigen, wie der Mann.
 +++++
 +</WRAP>
 +
 +<WRAP box>
 +=== Aufgaben ===
 +Lösen Sie die Aufgaben 203, 204 und 207 aus dem Physikaufgabenbuch. Reichen Sie mir die Aufgabe ein, für die Sie eine Korrektur von mir wünschen. Sie dürfen zu Ihrer Ausarbeitung gerne auch eine Rückmeldung zu meinem Onlinekurs anbringen.
 +
 +Nach dem Lösen der Aufgabe sollten Sie in der Lage sein, Jemandem in Ihrem Haushalt das Wechselwirkungsprinzip zu erklären. Halten Sie die wichtigsten Punkte in Ihrem Theorieheft fest.
 +</WRAP>
 +
 +=== Hinweis zu Aufgabe 204 ===
 +
 +Im Situationsplan sollte man nicht Wechselwirkungskräfte und Gleichgewichtskräfte mischen. Es ist verwirrend und kann zu Fehler führen, wenn beispielsweise die Wechselwirkungskräfte Magnet auf Kühlschrank und Kühlschrank auf Magnet infolge der magnetischen Anziehung mit der Gewichtskraft und der Reibungskraft gezeichnet werden. Viele haben dann im Additionsplan diese 4 Kräfte zusammengezählt, obwohl die genannten Wechselwirkungskräfte an unterschiedlichen Körpern angreifen und sich deshalb nie aufheben können.
 +
 +=== Hinweis zu Aufgabe 207 c) ===
 +
 +Alle auftretenden Wechselwirkungskräfte in der Horizontalen sind gleich gross, weil jedes Objekt (Waggon und Lokomotive) ruht, also keine Beschleunigung hat, und sich somit alle am selben Körper angreifenden Kräfte in ihrer Wirkung aufheben müssen. Für Waggon 1 bedeutet dies beispielsweise, dass die Lok gleich stark an ihn stösst, wie Waggon 2 ihn zurückhält. Somit sind die Wechselwirkungskräfte zwischen Waggon 1 und Lok gleich gross wie diejenigen zwischen Waggon 1 und Waggon 2.
Nach oben