Sie befinden sich hier: Willkommen » Optik » Vergrösserung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

optik:vergroesserung [28.10.2024 12:49] – angelegt adminoptik:vergroesserung [28.10.2024 12:58] (aktuell) admin
Zeile 30: Zeile 30:
 {{youtube>on35dnPDMy0?full}} {{youtube>on35dnPDMy0?full}}
  
 +<WRAP> 
 +{{ :optik:krebse.jpg?200|}}
 ==== Vergrösserung einer Lupe ==== ==== Vergrösserung einer Lupe ====
  
 Gewisse Strukturen sind so klein, dass man sie selbst in der deutlichen Sehweite nicht erkennen kann. Hinter mir schwimmen beispielsweise gerade kleine Salzwasserkrebse (Artemia). Sie haben ausgewachsen 3 Augen, als Larve (Nauplien genannt) jedoch nur eines. Von blossem Auge sehe ich das nicht. Nehme ich jedoch eine Lupe zur Hand, kann ich das einzelne Auge gut erkennen. Gewisse Strukturen sind so klein, dass man sie selbst in der deutlichen Sehweite nicht erkennen kann. Hinter mir schwimmen beispielsweise gerade kleine Salzwasserkrebse (Artemia). Sie haben ausgewachsen 3 Augen, als Larve (Nauplien genannt) jedoch nur eines. Von blossem Auge sehe ich das nicht. Nehme ich jedoch eine Lupe zur Hand, kann ich das einzelne Auge gut erkennen.
 +</WRAP>
 +<WRAP clear></WRAP>
 +
 +==== Weshalb vergrössert eigentlich eine Lupe? ====
 +
 +Um diese Frage zu beantworten, müssen Sie sich in Erinnerung rufen, dass eine Lupe eine Sammellinse ist. Im einfachsten Fall befindet sich der zu betrachtende Gegenstand exakt in der Brennebene der Lupe. Die Strahlen des Gegenstandes verlaufen nach der Lupe somit alle achsenparallel.
 +
 +Diese parallelen Strahlen gelangen in das völlig entspannte Auge des Beobachters. Entspannt, weil parallele Strahlen typischerweise von Gegenständen stammen die weit weg liegen. Wenn Sie jetzt den Kopf anheben und zum Fenster raus schauen, merken Sie, wie Ihr Auge sich entspannt.
 +
 +<WRAP round help>
 +=== Frage ===
 +Spielt die Distanz zwischen dem Auge und der Lupe in diesem Fall eine Rolle? Was denken Sie? Wenn Sie auf «Antwort» klicken, können Sie Ihre Aussage überprüfen.
 +++++ Antwort |
 +Bei parallelen Strahlen spielen Abstände keine Rolle. Also können wir uns die Lupe am Auge klebend vorstellen.
 +++++
 +</WRAP>
 +
 +Somit bestimmt die Gegenstandsweite zur Lupe den Sehwinkel (siehe Skizze unten). Das gilt //definitionsgemäss immer//, wenn ein Hilfsmittel eingesetzt wird. In unserem Fall entspricht die Gegenstandsweite exakt der Brennweite der Lupe. Falls die Brennweite kleiner ist als die deutliche Sehweite kriegt man mit dieser Lupe den Gegenstand näher ans Auge ran und dadurch eine stärkere Vergrösserung.
 +
 +{{ :optik:lupe.png |}}
 +
 +<WRAP box>
 +=== Aufgaben ===
 +Berechnen Sie die Vergrösserung einer Lupe bei völlig entspanntem Auge. Schauen Sie nicht gleich die Antwort an!
 +++++ Lösung |
 +$$V=\frac{\frac{G}{f}}{\frac{G}{s_0}}=\frac{s_0}{f}$$
 +++++
 +
 +Nun können Sie die Aufgaben 68 und 69 lösen.
 + 
 +Nach dem Lösen der Aufgaben wissen Sie, was Sie sich über die Vergrösserung, den Sehwinkel und die deutliche Sehweite merken müssen. Notieren Sie diese Information in Ihrem «Theorieheft».
 +</WRAP>
Nach oben