Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
elektrizitaet:elektrodynamik:widerstand [02.11.2024 09:32] – angelegt adminelektrizitaet:elektrodynamik:widerstand [07.11.2024 18:39] (aktuell) – [Der Widerstand eines langen Leiters] admin
Zeile 20: Zeile 20:
 In einem ersten Schritt wollen wir uns mit Lasten/Bauteilen beschäftigen, die einen linearen Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke aufweisen. Wir werden sie allgemein als //ohm'sche Lasten// bezeichnen. Die sogenannte Kennlinie einer solchen Last ist in der GeoGebra-App unten dargestellt. Sie können am Schieberegler den elektrischen Widerstand der Last verändern und die Frage unten beantworten. In einem ersten Schritt wollen wir uns mit Lasten/Bauteilen beschäftigen, die einen linearen Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke aufweisen. Wir werden sie allgemein als //ohm'sche Lasten// bezeichnen. Die sogenannte Kennlinie einer solchen Last ist in der GeoGebra-App unten dargestellt. Sie können am Schieberegler den elektrischen Widerstand der Last verändern und die Frage unten beantworten.
  
-<ggb 800x800 language="de">{{ :elektrizitaet:elektrodynamik:uri.ggb |}}</ggb>+<ggb 800x500 language="de">{{ :elektrizitaet:elektrodynamik:uri.ggb |}}</ggb>
  
 <WRAP round help> <WRAP round help>
Zeile 86: Zeile 86:
 $\ell$ bezeichnet die Länge des Drahtes in m\\ $\ell$ bezeichnet die Länge des Drahtes in m\\
 $A$ ist die Querschnittsfläche in m²\\ $A$ ist die Querschnittsfläche in m²\\
-$ρ_{\mathrm{el}}$ ist der sog. spezifische Widerstand in Ωm und beinhaltet die Materialeigenschaften.+$\rho_{\mathrm{el}}$ ist der sog. spezifische Widerstand in Ωm und beinhaltet die Materialeigenschaften.
  
 Den spezifischen Widerstand einzelner Stoffe finden Sie in Tabelle 5 Ihrer Formelsammlung. Beachten Sie, dass Konstantan kaum eine Temperaturabhängigkeit aufzeigt. Für die anderen Materialien gilt der Wert bei Zimmertemperatur, wenn nicht anders angegeben. Den spezifischen Widerstand einzelner Stoffe finden Sie in Tabelle 5 Ihrer Formelsammlung. Beachten Sie, dass Konstantan kaum eine Temperaturabhängigkeit aufzeigt. Für die anderen Materialien gilt der Wert bei Zimmertemperatur, wenn nicht anders angegeben.
Nach oben