Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
schwingungen-wellen:schwingung-beschreibung [04.11.2024 08:07] – angelegt adminschwingungen-wellen:schwingung-beschreibung [04.11.2024 10:44] (aktuell) admin
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Lernziele ======+====== Beschreibung einer Schwingung ====== 
 + 
 +===== Lernziele =====
  
   * Sie kennen die physikalischen Grössen, die für die Beschreibung einer Schwingung nötig sind und verwenden Sie korrekt   * Sie kennen die physikalischen Grössen, die für die Beschreibung einer Schwingung nötig sind und verwenden Sie korrekt
   * Sie berechnen korrekt die Position eines harmonisch schwingenden Körpers anhand der Bewegungsgleichung   * Sie berechnen korrekt die Position eines harmonisch schwingenden Körpers anhand der Bewegungsgleichung
  
-====== Begriffe ======+===== Begriffe =====
  
 Für die Beschreibung einer Schwingung braucht es sowohl eine räumliche als auch eine zeitliche Information. Für die Beschreibung einer Schwingung braucht es sowohl eine räumliche als auch eine zeitliche Information.
  
-===== Räumliche Information =====+==== Räumliche Information ====
  
 <WRAP> <WRAP>
Zeile 21: Zeile 23:
 {{ :schwingungen-wellen:begriffe.jpg }} {{ :schwingungen-wellen:begriffe.jpg }}
  
-===== Zeitliche Information =====+==== Zeitliche Information ====
  
 Da eine Schwingung eine sich wiederholende Bewegung ausführt, lassen sich wie bei der Kreisbewegung 2 zeitliche Grössen angeben: Da eine Schwingung eine sich wiederholende Bewegung ausführt, lassen sich wie bei der Kreisbewegung 2 zeitliche Grössen angeben:
Zeile 38: Zeile 40:
 </WRAP> </WRAP>
  
-====== Beschreibung einer harmonischen Schwingung ======+===== Beschreibung einer harmonischen Schwingung =====
  
 Nun sollen die Bewegungsgleichungen einer harmonischen Schwingung hergeleitet werden. Glücklicherweise lassen sie sich auf eine gleichförmige Kreisbewegung zurückführen. Schauen Sie sich dazu den Film der ETHZ an. Dort wird gezeigt, dass die Bewegung eines Fadenpendels mit derjenigen einer Kreisbewegung zusammenfällt, wenn beide von der Seite betrachtet werden. Nun sollen die Bewegungsgleichungen einer harmonischen Schwingung hergeleitet werden. Glücklicherweise lassen sie sich auf eine gleichförmige Kreisbewegung zurückführen. Schauen Sie sich dazu den Film der ETHZ an. Dort wird gezeigt, dass die Bewegung eines Fadenpendels mit derjenigen einer Kreisbewegung zusammenfällt, wenn beide von der Seite betrachtet werden.
Zeile 49: Zeile 51:
  
 <WRAP box> <WRAP box>
-=== Aufgabe ===+=== Aufgaben ===
 Lösen Sie das Arbeitsblatt. Falls Sie irgendwo nicht weiter kommen, schauen Sie sich die Hilfen an: Lösen Sie das Arbeitsblatt. Falls Sie irgendwo nicht weiter kommen, schauen Sie sich die Hilfen an:
 ++++ Hilfe für die zeitliche Abhängigkeit des Winkels | ++++ Hilfe für die zeitliche Abhängigkeit des Winkels |
Zeile 63: Zeile 65:
 Falls Sie noch nicht differenzieren/ableiten können, können Sie diese Aufgabe nicht lösen. Kopieren Sie entweder die Lösungen aus Ihrer Formelsammlung (die Nullphase bei unserem Beispiel ist 0 und kann gestrichen werden) oder geben Sie die Formel in Ihr CAS-Rechner ein und lassen ihn ableiten. Falls Sie noch nicht differenzieren/ableiten können, können Sie diese Aufgabe nicht lösen. Kopieren Sie entweder die Lösungen aus Ihrer Formelsammlung (die Nullphase bei unserem Beispiel ist 0 und kann gestrichen werden) oder geben Sie die Formel in Ihr CAS-Rechner ein und lassen ihn ableiten.
 ++++ ++++
-</WRAP> 
  
-<WRAP box> +Lösen Sie anschliessend Aufgabe 4 auf Seite 135. Die Diagramme bei d) dürfen Sie selbstverständlich mit einem entsprechenden Programm zeichnen (GeoGebra, Desmos, CAS-Rechner etc.)
-=== Aufgabe === +
-Lösen Sie Aufgabe 4 auf Seite 135. Die Diagramme bei d) dürfen Sie selbstverständlich mit einem entsprechenden Programm zeichnen (GeoGebra, Desmos, CAS-Rechner etc.)+
 </WRAP> </WRAP>
Nach oben