Sie befinden sich hier: Willkommen » Optik » Optische Instrumente

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
optik:instrumente [28.10.2024 17:25] – [Das Teleskop] adminoptik:instrumente [29.10.2024 18:06] (aktuell) – [Das Teleskop] admin
Zeile 3: Zeile 3:
 Die Lupe, die Sie im letzten Kurs untersucht haben, ist das einfachste optische Instrument. Komplexere Hilfsmittel weisen oft mehrere Linsen oder Spiegel auf. In diesem Kurs sollen 4 optische Instrumente genauer untersucht werden: Die Lupe, die Sie im letzten Kurs untersucht haben, ist das einfachste optische Instrument. Komplexere Hilfsmittel weisen oft mehrere Linsen oder Spiegel auf. In diesem Kurs sollen 4 optische Instrumente genauer untersucht werden:
  
-  * Listenpunkt+  * [[#der_beamerdiaprojektor|Der Beamer/Diaprojektor]] 
 +  * [[#der_hellraumprojektor|Der Hellraumprojektor]] 
 +  * [[#das_mikroskop|Das Mikroskop]] 
 +  * [[#das_teleskop|Das Teleskop]]
  
 ===== Der Beamer/Diaprojektor ===== ===== Der Beamer/Diaprojektor =====
Zeile 29: Zeile 32:
 </WRAP> </WRAP>
  
-{{ :optik:ohp.png?200}} 
 ===== Der Hellraumprojektor ===== ===== Der Hellraumprojektor =====
 +<WRAP>
 +{{ :optik:ohp.png?200}}
  
 Der Hellraumprojektor, wie er noch im Physikzimmer steht, ist ein abgewandelter Diaprojektor. Dank dem Umlenkspiegel (ein ebener Spiegel) wird das Bild gedreht und sowohl Ihr Physiklehrer als auch Sie sehen das Bild aufrecht. Den Aufbau finden Sie nebenan: Lampe, Kondensor, Folie (anstelle des Dias) und Objektiv sind wie beim Diaprojektor. Einziger Unterschied ist der in einem Winkel von ca. 45° aufgestellte Umlenkspiegel. Wenn Sie den roten Strahl verfolgen, sehen Sie, dass er sowohl bei der Folie als auch am Schirm oben erscheint.  Das Bild ist also aufrecht. Der Hellraumprojektor, wie er noch im Physikzimmer steht, ist ein abgewandelter Diaprojektor. Dank dem Umlenkspiegel (ein ebener Spiegel) wird das Bild gedreht und sowohl Ihr Physiklehrer als auch Sie sehen das Bild aufrecht. Den Aufbau finden Sie nebenan: Lampe, Kondensor, Folie (anstelle des Dias) und Objektiv sind wie beim Diaprojektor. Einziger Unterschied ist der in einem Winkel von ca. 45° aufgestellte Umlenkspiegel. Wenn Sie den roten Strahl verfolgen, sehen Sie, dass er sowohl bei der Folie als auch am Schirm oben erscheint.  Das Bild ist also aufrecht.
Zeile 37: Zeile 41:
  
 Wie beim Diaprojektor gilt auch beim Hellraumprojektor die Linsengleichung. Wie beim Diaprojektor gilt auch beim Hellraumprojektor die Linsengleichung.
 +</WRAP><WRAP clear></WRAP>
  
 <WRAP box> <WRAP box>
Zeile 53: Zeile 58:
 Merken Sie sich diese Begriffe für die Aufgaben. Merken Sie sich diese Begriffe für die Aufgaben.
  
-<ggb 1100x750 language="de" scale=0.8>{{ :optik:mikroskop.ggb |}}</ggb>+<ggb 1100x750 language="de" scale=0.73>{{ :optik:mikroskop.ggb |}}</ggb>
 <WRAP round help> <WRAP round help>
 === Frage === === Frage ===
Zeile 94: Zeile 99:
 Folgende GeoGebra-App zeigt den Verlauf der Strahlen durch die Mitte der Sammellinsen in Abhängigkeit der Brennweiten. In grün sind die beiden relevanten Winkel eingezeichnet.  Folgende GeoGebra-App zeigt den Verlauf der Strahlen durch die Mitte der Sammellinsen in Abhängigkeit der Brennweiten. In grün sind die beiden relevanten Winkel eingezeichnet. 
  
-<ggb 1300x700 language="de" scale=0.7>{{ :optik:teleskop.ggb |}}</ggb>+<ggb 1300x700 language="de" scale=0.62>{{ :optik:teleskop.ggb |}}</ggb>
 <WRAP round help> <WRAP round help>
 === Frage === === Frage ===
Nach oben