Sie befinden sich hier: Willkommen » Mechanik » Energie » Leistung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

mechanik:energie:leistung [25.10.2024 11:13] – angelegt adminmechanik:energie:leistung [25.10.2024 11:14] (aktuell) admin
Zeile 82: Zeile 82:
 Wissen Sie, weshalb herkömmliche Glühbirnen heute nicht mehr verkauft werden? Wissen Sie, weshalb herkömmliche Glühbirnen heute nicht mehr verkauft werden?
 Sie nehmen 100 W elektrische Leistung (von der Steckdose) auf und geben 5 W in Form von Licht ab. Nicht gerade sehr wirkungsvoll. Mit dem Wirkungsgrad geben wir in der Physik die Güte einer Maschine/eines Gerätes oder sonst eines Energieumwandlers an: Sie nehmen 100 W elektrische Leistung (von der Steckdose) auf und geben 5 W in Form von Licht ab. Nicht gerade sehr wirkungsvoll. Mit dem Wirkungsgrad geben wir in der Physik die Güte einer Maschine/eines Gerätes oder sonst eines Energieumwandlers an:
-</WRAP> 
-<WRAP clear></WRAP> 
  
 $$\eta = \frac{\textrm{Nutzleistung}}{\textrm{Eingangsleistung}}=\frac{P^{^\nearrow}}{P^{^\swarrow}}$$ $$\eta = \frac{\textrm{Nutzleistung}}{\textrm{Eingangsleistung}}=\frac{P^{^\nearrow}}{P^{^\swarrow}}$$
  
 In unserem Beispiel mit der Glühlampe beträgt die Nutzleistung 5 W, die Eingangsleistung (auch aufgenommene Leistung genannt) 100 W. Der Wirkungsgrad einer herkömmlichen Glühlampe liegt also bei 0.05 oder 5%. 95% gehen als Wärme verloren (beziehungsweise heizen die Wohnung auf!). In unserem Beispiel mit der Glühlampe beträgt die Nutzleistung 5 W, die Eingangsleistung (auch aufgenommene Leistung genannt) 100 W. Der Wirkungsgrad einer herkömmlichen Glühlampe liegt also bei 0.05 oder 5%. 95% gehen als Wärme verloren (beziehungsweise heizen die Wohnung auf!).
 +</WRAP>
 +<WRAP clear></WRAP>
  
 <WRAP box> <WRAP box>
Nach oben