Sie befinden sich hier: Willkommen » Elektrizität » Elektrostatik » Grunderscheinungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

elektrizitaet:elektrostatik:grunderscheinungen [30.10.2024 09:25] – angelegt adminelektrizitaet:elektrostatik:grunderscheinungen [30.10.2024 09:26] (aktuell) – [Das Elektroskop] admin
Zeile 38: Zeile 38:
 ==== Das Elektroskop ==== ==== Das Elektroskop ====
  
-{{:elektrizitaet:elektrostatik:elektroskop.jpg |}}+{{:elektrizitaet:elektrostatik:elektroskop.gif |}}
 Ein Elektroskop nutzt die Eigenschaft aus, dass gleich geladene Körper sich gegenseitig abstossen. Der türkisfarbene Rahmen ist gegenüber dem vertikalen hellblauen Stab isoliert (orange dargestellt). Wird Ladung auf das Elektroskop übertragen, verteilt sie sich gleichmässig an der Oberfläche des unbeweglichen, hellblauen Stabs und des schwarz dargestellten, mobilen Zeigers. Zeiger und fester Stab stossen sich gegenseitig ab. Je mehr Ladung auf dem Elektroskop ist, desto grösser ist die Abstossung und somit auch der Ausschlag. An diesem Ausschlag lässt sich die Ladung des Elektroskops bestimmen. Ein Elektroskop nutzt die Eigenschaft aus, dass gleich geladene Körper sich gegenseitig abstossen. Der türkisfarbene Rahmen ist gegenüber dem vertikalen hellblauen Stab isoliert (orange dargestellt). Wird Ladung auf das Elektroskop übertragen, verteilt sie sich gleichmässig an der Oberfläche des unbeweglichen, hellblauen Stabs und des schwarz dargestellten, mobilen Zeigers. Zeiger und fester Stab stossen sich gegenseitig ab. Je mehr Ladung auf dem Elektroskop ist, desto grösser ist die Abstossung und somit auch der Ausschlag. An diesem Ausschlag lässt sich die Ladung des Elektroskops bestimmen.
  
Nach oben