Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
elektrizitaet:elektromagnetismus:induktion [02.11.2024 15:19] – angelegt admin | elektrizitaet:elektromagnetismus:induktion [15.11.2024 20:03] (aktuell) – [Der Generator] admin | ||
---|---|---|---|
Zeile 1208: | Zeile 1208: | ||
</ | </ | ||
- | Wieso wird auch eine negative Spannung induziert? | + | Wieso wird auch eine negative Spannung induziert?\\ Das scheint auf den ersten Blick etwas verwirrend zu sein, da Flächeninhalte nur positiv sein können. Die Erklärung ist relativ einfach: Eine Spule hat wegen der Richtung der einzelnen Wicklungen sehr wohl eine Orientierung. In der Animation oben, können Sie das an den Schleifkontakten (ohne Kommutator) erkennen. Wenn die Spule flach liegt und am meisten Magnetfeldlinien durch sie hindurchgehen, |
<WRAP box> | <WRAP box> | ||
Zeile 1227: | Zeile 1227: | ||
{{ : | {{ : | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | ++++ Lösungen zu den Testaufgaben des Arbeitsblatts | | ||
+ | |||
+ | - Die zweite Spule hat 52 Windungen | ||
+ | - Da eine Batterie Gleichstrom liefert, wird durch die felderzeugende Spule ① kein zeitlich veränderliches Magnetfeld erzeugt. Deshalb wird in der Induktionsspule ② keine Spannung induziert. Ein Trafo funktioniert also nicht mit Gleichstrom. | ||
+ | |||
+ | ++++ | ||
+ | |||
+ | Nebst dem Hoch**spannungs**trafo gibt auch den Hoch**strom**trafo. Damit lassen sich hohe Ströme erzeugen. Er funktioniert genau gleich wie der Hochspannungstrafo, | ||
+ | |||
+ | Wird von einem idealen Transformator ausgegangen, | ||
+ | |||
+ | $$P_2=P_1\; | ||
+ | |||
+ | Die Stromstärken auf beiden Seiten verhalten sich also umgekehrt proportional zu den Spannungen. Auf der Trafo-Seite mit der hohen Spannung ist die kleine Stromstärke, | ||