Inhaltsverzeichnis

Impuls

Lernziele

Einleitende Überlegungen

Mit der Energieerhaltung kennen Sie ein mächtiges Werkzeug, um viele Probleme behandeln zu können. Wer hätte gedacht, dass Sie einmal die mittlere Kraft berechnen können, die wirkt, wenn Sie in den Schnee aus einer bestimmten Höhe rein springen?

Es gibt eine weitere wichtige Grösse in der Physik, die wie die Energie in einem abgeschlossenen System erhalten bleibt. Sie wird uns helfen, zu verstehen, was während eines Stosses passiert und wie sich Körper nach einem Stoss bewegen werden.

Diese neue Grösse ist der «Schwung» eines Körpers oder physikalisch ausgedrückt der Impuls.

Beantworten Sie zum Einstieg folgende 3 Fragen. Ich bin überzeugt, dass Sie bereits intuitiv eine Ahnung vom Impuls besitzen. Also los!

  1. Weshalb schmerzt es, wenn eine schwere Kugelstosskugel einem auf den Fuss fällt? Ein Pingpong-Ball hingegen, der aus der gleichen Höhe fällt, wird vom beschuhten Fuss kaum wahrgenommen. Wieso? Antwort
  2. Wieso ist es schmerzhafter, wenn eine Kugelstosskugel aus doppelter Höhe auf den Fuss fällt? Antwort
  3. Was bewirkt ein Velohelm? Wozu dienen Airbags im Auto? Antwort

Impuls $p$

Jeder bewegte Körper hat einen Impuls. Er hängt sowohl von der Masse $m$ als auch von der Geschwindigkeit $v$ des Körpers ab:

$$\vec{p}=m\vec{v}\;\;\;\;\;\;\;\;\;[p]=1\;\textrm{kg}\frac{\textrm{m}}{\textrm{s}}=1\;\textrm{Ns}$$

Der Impuls ist eine gerichtete Grösse und zeigt in die gleiche Richtung wie die Geschwindigkeit.

Frage

Welchen Impuls hat eine Kugelstosskugel von 4.0 kg, die aus 50 cm Höhe fällt, unmittelbar vor dem Auftreffen?

Antwort

Impulserhaltung

Der Gesamtimpuls eines abgeschlossenen Systems bleibt erhalten. Stösst ein Körper mit einem anderen Körper zusammen, so ist der Gesamtimpuls der beiden Körper vor dem Stoss genau so gross wie der Gesamtimpuls der Körper nach dem Stoss:

$$\vec{p_1}+\vec{p_2}+...=\vec{p'_1}+\vec{p'_2}+...$$

Die ungestrichenen Impulse bezeichnen die Impulse der Körper vor dem Stoss, die gestrichenen bezeichnen die Impulse nach dem Stoss.

Der Kraftstoss (oder: was passiert während eines Stosses?)

Treffen zwei Körper aufeinander passiert sehr viel. Viele Körper werden dabei verformt und prallen wieder ab (Bsp.: Springball gegen Boden). Andere werden verformt und haften mehr oder weniger aneinander (Bsp.: Fliege gegen Windschutzscheibe im Auto). Bei einigen Körpern wird praktisch keine Verformung wahrgenommen (Boden, Windschutzscheibe). Doch was haben diese Stösse gemeinsam? Bei allen treten Wechselwirkungskräfte auf und es gilt das Aktionsprinzip. Damit möchten wir beginnen:

$$\vec{F}_{\textrm{res}}=m\vec{a}=m\frac{\Delta\vec{v}}{\Delta t}\textrm{ mit }\Delta \vec{p}=m\Delta\vec{v}\textrm{ folgt }\vec{F}=\frac{\Delta\vec{p}}{\Delta t}$$

Deshalb gilt für die Impulsänderung:

$$\Delta\vec{p}=\vec{F}\Delta t$$

Für eine Impulsänderung braucht es also Kraft und Zeit. Der rechte Term der Gleichung heisst Kraftstoss. Darum können wir sagen, dass ein Kraftstoss den Impuls ändert.

Kommen wir zum Velohelm zurück. Durch die Verformung des Velohelms wird die Stosszeit $\Delta t$ verlängert. Um die gleiche Impulsänderung zu erzielen, ist somit eine kleinere Kraft nötig, als wenn der Kopf ungeschützt auf die Strasse aufschlägt.

Aufgaben

Aufgaben Halten Sie die wichtigen Punkte unter dem Titel «Iᴍᴘᴜʟs» (gleiche Titel-Grösse wie «Eɴᴇʀɢɪᴇ») in Ihrem Theorieheft fest. Lösen Sie die Aufgaben 268 und 269.