Inhaltsverzeichnis

Spannenergie

Lernziele

Die Spannkraft

Spann- und Federkraft sind Wechselwirkungskräfte. Mit Federkraft beschreibt man den Einfluss, den eine Feder auf einen Körper ausübt. Die Spannkraft ist die Kraft, die ein Körper auf eine Feder ausübt, um diese zu spannen:

$$\vec{F}_{\textrm{sp}}=\vec{F}_{\textrm{Gegenstand auf Feder}}\textrm{ und }\vec{F}_F=\vec{F}_{\textrm{Feder auf Gegenstand}}$$

Die Spannenergie

Nun wissen Sie alles, um das angehängte Arbeitsblatt auszufüllen und die Spannenergie herzuleiten.

spannenergie.pdf

Hinweise

Sollten Sie an einer Stelle nicht weiter wissen, schauen Sie den entsprechenden Hinweis an. Wie immer, Sie profitieren mehr, wenn Sie es selbst versuchen. Klicken Sie sich jetzt nicht einfach durch die Hinweise durch.

Die Lösung zur wichtigen Aufgabe c) finden Sie in der Formelsammlung.

Hinweis 1 zu Aufgabe a)

Hinweis 2 zu Aufgabe a)

Lösung zu Aufgabe a)

Hinweis zu Aufgabe b)

Lösung zu Aufgabe b)

Hinweis zu Aufgabe c)

Frage

Ein Schütze spannt die Sehne seines Pfeilbogens um 70 cm. Um die Sehne gespannt zu halten, braucht er eine Kraft von 200 N.

  1. Wie gross ist die Federkonstante des Bogens, wenn dieser als ideale Feder betrachtet werden kann.
  2. Welche Spannarbeit hat der Schütze verrichtet?

Antwort

Aufgaben

Lösen Sie Aufgabe 251.

Bei dieser Aufgabe müssen Sie zum ersten Mal selbst bilanzieren. Zeichnen Sie die einzelnen Situationen auf, legen Sie die Nullniveaus von Lage- und Spannenergie fest und notieren Sie in den Situationsplan in entsprechender Farbe die einzelnen physikalischen Grössen (Höhe $h$, Dehnung $y$ und Geschwindigkeit $v$) je Situation mit entsprechendem Index. Analog zum Federpendel. (Hier sieht der Plan natürlich ganz anders aus als beim Federpendel!)

Hinweis zur Wahl der Situationen (nur anschauen, wenn Sie keinen Einstieg finden!)