Inhaltsverzeichnis

Repetition

Lernziele

Eigenschaften der Energie

Energie ist eine sog. Zustandsgrösse. Sie beurteilt eine Momentaufnahme (Foto). Wie der Zustand zum Zeitpunkt der Momentaufnahme erreicht wird und wie er sich weiter entwickelt spielt für die Beurteilung keine Rolle.

Würde jeder sich bewegende Körper eine Geschwindigkeitsanzeige aufweisen, liessen sich anhand der Momentaufnahme (Foto) sämtliche Energieformen erkennen und korrekt quantifizieren (=angeben wie viel davon vorhanden ist).

Deshalb lassen sich mit dem Energiemodell auch Bewegungen untersuchen, bei denen die Beschleunigung nicht konstant bleibt (siehe Aufgabe 280, Tarzan).

In einem abgeschlossenen System bleibt die gesamte Energie erhalten. Egal wann ich eine Momentaufnahme mache und egal in welchem Zustand sich das System befindet: die Summe aller Energien bleibt konstant.

Energie ist ungerichtet. Sie zeigt nicht in eine bestimmte Richtung auch nicht bei der Bewegungsenergie.

Nullniveaus

Bei der Lage- und der Spannenergie müssen die Nullniveaus festgelegt werden:

Die beiden genannten Nullniveaus stehen in keiner Beziehung zueinander. Eine Feder kann horizontal gedehnt werden, dann kann das Nullniveau der Spannenergie sogar senkrecht zum Nullniveau der Lageenergie stehen.

Die Energieniveaus werden in ihrer entsprechenden Farbe (grün bei der Lageenergie, rot bei der Spannenergie) in den Situationsplan gezeichnet.

Erkennen der Situationen / Momentaufnahmen

Generell legt man die Situationen, in denen die Verteilung der Gesamtenergie untersucht wird, wie folgt fest:

Um den Überblick zu behalten, werden die einzelnen Situationen durchnummeriert. Jede wesentliche Grösse (Höhe, Dehnung, Geschwindigkeit) wird darin eingezeichnet und mit dem Index der jeweiligen Situation versehen.

Leistung

Sie kennen die Definition der Leistung:

$$P=\frac{W}{\Delta t}\textrm{ mit der Einheit }[P]=1\frac{\text{J}}{\text{s}}=1\textrm{W (Watt)}$$

Wobei für die Arbeit Kraft mal Weg gilt (Weg und Kraft zeigen in dieselbe Richtung). Die Leistung, die erbracht werden muss, um einen Körper zu bewegen, lässt sich demnach wie folgt bestimmen:

$$P=\frac{W}{\Delta t}=\frac{F\Delta s}{\Delta t}=F\frac{\Delta s}{\Delta t}=Fv$$

Bei bekannter Geschwindigkeit und bekannter resultierenden Kraft lässt sich auf diese Art die Leitung einfach berechnen.

Aufgaben

Lösen Sie zur Festigung folgende Aufgaben aus dem Physikaufgabenbuch:

  • 247, 250 (Situationen richtig erkennen und mittels Energieerhaltung korrekt lösen; bei 250 ist die Höhe nicht ganz einfach zu bestimmen. Eine gute Skizze hilft weiter)
  • 228, 239 (Leistung berechnen)